Nicolai

Scheiß auf Selflove – gib mir Klassenkampf

ein Kooperationsprojekt mit der Fouqué-Bibliothek in Brandenburg an der Havel

„Seitenblick“ meldet sich zurück – mit einer brandneuen Folge rund um Jean-Philippe Kindlers provokantes Buch „Scheiß auf Selflove – gib mir Klassenkampf!“. Nicolai Raab und Nils Behrendt diskutieren, wie der aktuelle Fokus auf Selbstoptimierung und Wohlstand die Augen vor den realen Problemen sozialer Ungleichheit verschließt. Freu dich auf einen leidenschaftlichen Austausch, der die Frage nach der Bedeutung des Klassenkampfes im heutigen Diskurs stellt. Eine spannende und heiß debattierte Folge, die zum Nachdenken anregt.

Hier gibt es den Bonustrack (9 Minuten): Steady

Links:

8:10:

Nicolais Analyse zu „Ein Fest fürs Leben“


ab 8:42:

https://www.zeit.de/thema/manuela-schwesig

https://www.tagesspiegel.de/kultur/machtmissbrauch-an-deutschen-buhnen-immer-noch-klima-der-angst-am-gorki-theater-10068820.html

https://jacobin.de/artikel/meloni-italien-mattei-nordafrika-marokko-mittelmeer-migration-flucht-grenzkontrolle

18:45:

Kindler und Depressionen

25:10:

Seite des Bundesfinanziministeriums

Die erwähnten Bücher/Medien gibt es hier zum Ausleihen in der Bibliothek:

Scheiß auf Selflove – gib mir Klassenkampf

Ein Fest fürs Leben

Vom Unbehagen in der Demokratie

Marxismus:

Marx : zur Einführung

Marx für Eilige

Karl Marx: Das Kapital : eine Einführung

Karl Marx: Das Kapital

Seitenblick

Freiheitsschock

ein Kooperationsprojekt mit der Fouqué-Bibliothek in Brandenburg an der Havel

In dieser Episode von Seitenblick tauchen Nicolai Raab und Nils Behrendt in Ilko-Sascha Kowalczuks Buch Freiheitsschock: Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute ein. Gemeinsam erkunden sie, wie die deutsche Wiedervereinigung aus unterschiedlichen Perspektiven erlebt wurde. Nils bringt persönliche Gespräche mit ehemaligen DDR-Bürgern ein, die von ihren Erfahrungen und Herausforderungen im Übergang zur neuen Freiheit erzählen. Nicolai ergänzt die Diskussion mit spannenden Einblicken aus der Sicht verschiedener ostdeutscher Autoren, die sich mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Die Episode wird besonders durch die persönliche Dynamik der beiden Hosts: Während Nicolai im Westen aufwuchs, hat Nils den Wandel des Ostens hautnah miterlebt. Ein emotionaler und aufschlussreicher Dialog über Freiheit, Identität und die langen Schatten der Geschichte.

Die erwähnten Bücher gibt es hier zum ausleihen in der Bibliothek:
Freiheitsschock : eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute
Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
Wer wir sind : die Erfahrung, ostdeutsch zu sein


Seitenblick

Seitenblick – Teaser

ein Kooperationsprojekt mit der Fouqué-Bibliothek in Brandenburg an der Havel

Ab Februar 2025 werfen Nicolai Raab und Nils Behrendt in ihrem monatlichen Podcast Seitenblick einen frischen Blick auf Bücher, die unsere Gesellschaft bewegen. Im Fokus stehen Werke mit politischer Brisanz und gesellschaftlicher Relevanz, die zum Nachdenken und Diskutieren anregen. Die beiden Hosts verbinden fundierte Analysen mit persönlichen Perspektiven und schaffen so einen spannenden Dialog für Bücherliebhaber und Neugierige. Jeder Monat bringt ein neues Thema, ein neues Buch und eine neue Sichtweise. Seitenblick auf kluge Seiten – der Podcast, der Literatur und Zeitgeschehen auf einzigartige Weise verknüpft.